• Baubiologie.de
  • Fernlehrgang Baubiologie
  • Beratungsstellen / Adressen
  • Baubiologische Produkte
  • Baubiologie Shop
  • Building Biology

Baubiologische Adressen

Dienstleistungen & Bezugsquellen für das gesunde Bauen & Wohnen

Baubiologische Adressen

für gesundes Bauen und Wohnen

  • Home
  • Beratungsstellen
  • Produkte
  • Partner
  • Frage + Antwort
  • Glossar
  • Kontakt
Aktuelle Seite: Start / Frage + Antwort / Fogging

Fogging

FRAGE

“Eigentumswohnung bezogen und mit Beginn der Heizperiode (Fußbodenheizung) hat sich an Wänden und Decken ein großflächiger dunkler Belag gebildet, deren Ursache wir uns nicht erklären können. Freunde meinten nun, dass es sich um „Fogging“ handeln könnte. Was ist das? Wie ist das gesundheitlich zu bewerten? Wir machen uns große Sorgen, da wir ein Baby haben.“

ANTWORT

Entsprechend Ihrer Fotos gehe ich davon aus, dass es sich tatsächlich um Fogging handelt. Der Fogging-Effekt tritt in beheizten Wohnungen meistens
zur Winterzeit auf. Ursache dafür ist meist eine Verkettung mehrerer Ursachen wie Luftschadstoffe (z. B. Weichmacher), Kondensation von Feuchtigkeit
an kalten Wänden und Decken oder Staub in der Luft.

Erforderlich ist zunächst eine äußerst gründliche Recherche der Gegebenheiten vor Ort, insbesondere was das Nutzerverhalten (Lüften, Heizen, Kerzen, Kochen, …) sowie in den letzten 1–2 Jahren neu eingebrachte Materialien angeht (Farben, Tapeten, Kleber, Bodenbeläge, Kunststoffe, Reinigungsmittel,
Versiegelungen, …). Wenn man hier verdächtige Gegebenheiten findet, können darauf aufbauend gezielte Analysen Sinn machen und/oder man kann auf dieser Grundlage Verbesserungsvorschläge zum Nutzerverhalten oder dem Ausbau verdächtiger Materialien machen.

Da das Phänomen Fogging komplex ist und Sie ein Baby haben, empfehle ich Ihnen dringend die Kontaktaufnahme mit Baubiologischen Messtechnikern IBN in Ihrer Region; diese finden Sie über folgenden Link: baubiologie-verzeichnis.de

Diese Frage beantwortete Ihnen Dr. Manfred Mierau

Im Buch „Baubiologie in Frage und Antwort“ finden Sie 242 weitere Tipps zum gesunden Bauen und Wohnen.
Weitere Publikationen und Bestellmöglichkeit: baubiologie-shop.de

Newsletter

Gerne informieren wir Sie regelmäßig per E-Mail zu Neuigkeiten aus der Baubiologie

Aktuelles aus der Baubiologie →

Produktkategorien

  • Abschirmung
  • Baustoffe
  • Bauteile
  • Beleuchtung
  • Beratungen
  • Dienstleistungen
  • Elektrosmog
  • Farben
  • Hausbau
  • Haushalt
  • Haustechnik
  • Innenausbau
  • Möbel
  • Oberflächen
  • Planung
  • Putze
  • Schlafsysteme

Copyright © 2019 · Institut für Baubiologie + Nachhaltigkeit IBN · Datenschutzerklärung · Impressum